Bezahlte Pausen | Inhalt |
In diesem Modul werden Tabellen für bezahlte Pausen definiert, welche in den Tagesplänen eingetragen werden können, sofern vom Systemtechniker freigeschaltet.
Bei diesem Pausenmodell generiert das Programm - abhängig von den vorhandenen Anwesenheitsbuchungen - eine Pausengutschrift, welche die hier hinterlegte
Stundenzahl nicht überschreiten kann.
Pro Pausenplan können bis zu vier solcher Definitionen eingetragen werden
Zur prinzipiellen Handhabung der Datensätze siehe Allgemeine Hinweise zu den Stammdaten.
Nummer | Dreistellige Identnummer des Pausenplans. |
Bezeichnung | Textfeld zur näheren Bezeichnung des Pausenplans. |
Von Uhrzeit, bis Uhrzeit | Hier wird der Zeitrahmen festgelegt, in dem eine Pausengutschrift anfallen kann. |
Stunden | Dieses Feld enthält die maximale Pausengutschrift (in Std.), die im definierten Zeitbereich generiert werden kann. |
Zur Ermittlung einer Pausengutschrift berücksichtigt das Programm nur maschinelle und manuelle Anwesenheitsbuchungen mit Uhrzeitangabe (keine Pauschalbuchungen!).
Für jede eingetragene Zeile können die genommenen Pausen (Zeitbereiche zwischen zwei Anw.-Buchungen), welche in den jeweiligen Pausenrahmen fallen, Gutschriften erhalten,
die allerdings beschränkt werden durch den Pausenbeginn (vorherige Gehenzeit) bzw. den Beginn des Pausenrahmens (obige Von Uhrzeit) und das Pausenende (nachfolgende
Kommenzeit) bzw. das Ende des Pausenrahmens (obige Bis Uhrzeit), außerdem natürlich durch die eingegebene Maximalgutschrift (Stunden).
Hierfür generiert das Programm einen oder mehrere Anwesenheitssätze (Kommentar ´Bez. Pause´) mit den entsprechenden Uhrzeiten. Solche Sätze werden innerhalb der
Auswertung wie maschinelle Anwesenheitsbuchungen behandelt, können also auch etwa zeitabhängige Zuschläge erzeugen.
Beispiele:
Betrachtet wird jeweils eine bezahlte Pause zwischen 09:00 Uhr und 09:30 Uhr mit Gutschrift von 0,25 Stunden (Dezimalwert).
1) Anw.-Buchungen: 07:00 - 09:20, 09:40 - 12:00
Die erste (und einzige) Pause, die in den Pausenrahmen fällt, ist 09:20 - 09:40.
Nach Beschränkung durch den Rahmen selbst verbleibt eine Pause von 09:20 - 09:30, welche durch die Maximalgutschrift (15 min.)
nicht weiter gekappt wird und im Lauf der Auswertung eine Gutschrift von 10 min. (0,17 Std.) erhält.
2) Anw.-Buchungen: 07:00 - 08:55, 09:30 - 12:00
Die erste (und einzige) Pause, die in den Pausenrahmen fällt, ist 08:55 - 09:30.
Nach Beschränkung durch den Rahmen selbst verbleibt eine Pause von 09:00 - 09:30, welche durch die Maximalgutschrift (15 min.)
auf 09:00 - 09:15 gekappt wird und im Lauf der Auswertung die entsprechende Gutschrift (0,25 Std.) erhält.
3) Anw.-Buchungen: 07:00 - 08:45 09:10 - 09:15 09:55 - 12:00
Die erste Pause, die in den Pausenrahmen fällt, ist 08:45 - 09:10.
Nach Beschränkung durch den Rahmen selbst verbleibt eine Pause von 09:00 - 09:10, welche durch die Maximalgutschrift (15 min.)
nicht weiter gekappt wird und im Lauf der Auswertung eine Gutschrift von 10 min. (0,17 Std.) erhält.
Wegen der verbleibenden Restgutschrift von 5 min. wird durch die nachfolgende Pause (09:15 - 09:55) ein weiterer Pausensatz
09:15 - 09:20 (0,08 Std.) erzeugt.